StorEbility
Ziel des Projekts ist die Inbetriebnahme von zwei bidirektionalen Ladesäulen in Österreich bei einem privaten Haushalt (Einfamilienhaus in OÖ mit 5 kWp PV, Nissan Leaf Elektroauto mit 40 kWh Batterie) sowie einem Gewerbebetrieb (Autohaus in OÖ mit 11 kWp PV, Nissan Leafs mit 30 bzw. 60 kWh Batterie) sowie anschließendem Demobetrieb, um erstmalig praktische Erfahrungen und Erkenntnisse zum realen Betrieb einer bidirektionalen Ladeinfrastruktur sowie entsprechende Messwerte aus der Praxis (z. B. Wirkungsgrad, Latenzzeiten, …) gewinnen zu können.
Im Rahmen des Projekts werden außerdem folgende Aktivitäten gesetzt:
- Softwareseitige Implementierung der OCPP Schnittstelle zur Anbindung der bidirektionalen Ladesäule an das cloud-basierte Energiemanagementsystem (EMS) der Reisenbauer Solutions sowie anschließende Software- und Funktionstests des Systems (Ladesäule + Energiemanagementsystem + Elektroauto) im Energy Systems Lab der FHTW
- Untersuchung der Netzrückwirkungen im Energy Systems Lab um einen ordnungsgemäßen Netzbetrieb sicherzustellen
- Erhebung der energietechnischen und -wirtschaftlichen Potenziale bidirektionaler Ladestrategien für verschiedene Use-Cases im Privat- und Gewerbebereich (z. B. PV-Eigenverbrauchsmaximierung, Lastspitzenreduktion, …) sowie für Energiegemeinschaften mittels Simulation sowie anschließende Demonstration der Machbarkeit ausgewählter Lade-/Entladestrategien in der Praxis anhand eines privaten und eines gewerblichen Demo-Standortes
- Sicherstellung einer hohen Replizierbarkeit der Projektumsetzung sowie Verwertung der Projektergebnisse in Österreich.
Eckdaten
Laufzeit: 26.September 2021 – 31.Juli 2022
Budget: 72.920 Euro
Konsortialpartner
- Sticon e.U.
- Reisenbauer Solutions GmbH
- FH Technikum Wien
- Kurt Leonhartsberger
- Gmeiner GmbH
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Nachhaltige Mobilität in der Praxis“ durchgeführt.